Kategorie: Organisatorisches Seite 1 von 2

Jahreshauptversammlung & Grünkohlessen 2025

Das Jahr 2025 ist vor wenigen Wochen gestartet und am 08. Februar stand erneut unsere jährliche Hauptversammlung sowie das gemeinsame Grünkohlessen auf dem Terminplan des Schwimmvereins.

Die Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung konnte wieder in den Einrichtungen des Areals am Rehlberg abgehalten werden. Dabei wurde das Jahr 2024 Revue passiert. Der Fokus lag auf die Themen: Die neue Vereinssatzung, „wie geht es weiter mit der Nichtschwimmer-Ausbildung?“, das neue Einlasssystem im Panoramabad und ein Wechsel im Vorstand.

Aufgrund der vollen Agenda wurde die Versammlung eine Stunde eher wie gewohnt angesetzt und pünktlich um 15:30 Uhr von der 1. Vorsitzenden, Katja Beermann, eröffnet. Zum Start wurde der Bericht des Vorstands vorgetragen. Dabei wurde auch über der Einführung des neuen Einlasssystems im Panoramabad berichtet sowie die Herausforderungen, die auf den Schwimmverein zukamen. Anschließend folgten die Berichte der Fachwarte. In der Schwimmabteilung konnte die Warteliste erneut nicht abgebaut werden. Im Vergleich zum Jahr 2023 wurde 2024 weniger Wettkampfteilnahmen verzeichnet. Dennoch wurde das 21. Teutoburger Waldschwimmfest als Erfolg verzeichnet. Auch die Schwimmabteilung teilte Ihre Herausforderungen mit dem neuen Einlasssystem. Für viel Freude seitens der ehrenamtlichen sorgte die Entscheidung, dass eine Ehrenamtspauschale für Trainer*innen verabschiedet worden ist, die seit Anfang 2025 in einer Testphase läuft. Die Wasserballabteilung ist im Jahr 2024 um eine Damenmannschaft gewachsen. In der Oberliga beendeten die 1. Herren ihre erste Saison auf dem 5. Platz. Die U12 qualifizierte sich für den deutschen Pokal und die Wasserballabteilung konnte einen Zuwachs im Kinder- und Jugendbereich verzeichnen. Insgesamt belief sich die Vereinsmitgliederanzahl erneut konstant auf knapp mehr als 300 Personen. Auch die finanzielle Lage des Vereins ist weiterhin stabil.

Nach den Berichten kam es zur Wahl des neuen Vorstands. In den Positionen der 1. Vorsitzenden, des Kassenwarts, des Schriftwarts, der Wasserballwartin und des Jugendwartes gab es keine Veränderungen. Friedhelm Nauber hatte vor der Jahreshauptversammlung schon verkündet, bei der nächsten Wahl zum 2. Vorsitzenden nicht mehr anzutreten. So wurde Marcel Sievers, ehem. Schwimmwart, als neuer 2. Vorsitzender gewählt. Florian Grafe, ehem. Pressewart, ist nun Schwimmwart und Janis Sievers rückt in die Rolle des Presswarts nach. Wir danken Friedhelm für sein Jahrelanges Engagements im Vorstand des SVG’s. Friedhelm Nauber und Monika Hillmann, die auch viele Jahre im Vorstand und Verein tätig war, wurden zu einem späteren Zeitpunkt als Ehrenmitglieder des Vereins ernannt. Der Vorstand wurde von den Kassenprüfer*innen entlastet.

Ein weiterer Punkt der Agenda war die Verabschiedung der neuen Vereinssatzung. Diese wurde allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung vorgetragen und einstimmig beschlossen. Die Satzung tritt mit der Eintragung im Vereinsregister in Kraft.

Zum Ende der Versammlung wurde die Frage an den Vorstand gestellt, wie die Nichtschwimm-Ausbildung ab dem Sommer 2025 gestaltet wird. Dabei wurde verkündet, dass die Schwimmausbildung unter neuer Leitung weitergeführt wird.

Damit war die Versammlung vorbei und es wurde sich schon vereinzelnd auf das Grünkohlessen am Abend eingestimmt.

Unser neuer Vorstand

Das Grünkohlessen

Pünktlich zu 19 Uhr wurde wieder in das Gasthaus Tobergte zum jährlichen Grünkohlessen eingeladen. Dieses Jahr kamen circa 60 Vereinsmitglieder in den Genuss von einem leckeren Grünkohlbuffet, Schnitzel oder Backcamembert.

 

Nach dem Essen kam es zur Ehrung der Vereinsmeisterschaften, die im Zeitraum von Dezember bis Januar abgehalten worden sind. In der Damenwertung über die 50m Strecken führte auch in diesem Jahr Natalie Jacobo die Wertung an, gefolgt von Ilva Hovemann und Melanie Lindner. Bei den Herren siegte Christian Diekamp. Danach folgten Maximilian Werle und Niklas Hoffmann. In der Sonderwertung über die 100m Lagen konnte sich Ilva Hovemann vor Natalie Jacobo und Johanna Walz durchsetzen. Christian Diekamp belegte den ersten Platz bei den Herren. Maximilian Werle und Mathis Jäschke belegten die weiteren Plätze auf dem Podest.

 

Eine weitere Tradition ist die Verleihung des Fair-Play-Pokals für besonderes ehrenamtliches Engagement im Verein. In diesem Jahr ging der Pokal an Lena Fahlbusch. Lena ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Nichtschwimmer-Ausbildung tätig und steht dort tatkräftig und zuverlässig zur Seite.

Lena erhielt den Fair-Play-Pokal

Abschließend kam es zur Wahl der Grünkohlkönigin und des Grünkohlkönigs. Der Festausschuss hat die Wahl auf Ilva Hovemann und Maximilian Klekamp getroffen. Beide erhielten einen Geschenkkorb zur gewonnenen Wahl.

Unsere Grünkohlmajestäten

Insgesamt war es ein schöner Abend und Erfolgreicher Tag.

Neue Satzung

Am 08. Februar 2025 wird auf der Mitgliederversammlung über eine neue aktualisierte Satzung abstimmt (Einladung siehe unten). Die kann unter Über uns > Satzung  eingesehen werden.

Jahreshauptversammlung und Grünkohlessen 2024

Nach gefühlt einer Ewigkeit konnten wir dieses Jahr unsere jährliche Hauptversammlung wieder auf dem Rehlberg durchführen. Die Räumlichkeiten eignen sich gut um diese Veranstaltung durchzuführen.
Die Jahreshauptversammlung wurde von unserer 1. Vorsitzenden am 10. Februar pünktlich um 16:30 Uhr eröffnet. Sie startetet wie üblich mit Ihrem Bericht gefolgt von den Fachwarten. Die Wasserballer sind letztes Jahr in die Oberliga aufgestiegen und dieses Jahr starten erste Spiele. Die Trainingsbeteiligung ist gut. Bei den Schwimmern war es nicht möglich die Warteliste abzubauen und das Trockentraining findet wieder in der alten Wanne mit guter Beteiligung statt. Unsere Jugendwartin bedanke sich in Ihrem Bericht für die Jahre im Vorstand mit den verschieden Positionen, die sie innehatte und ließ Ihren Abschied verkünden. Der Kassenwart berichtete, dass die Mitgliederzahl weiterhin bei knapp über 300 liegt. Wir dieses Jahr ein leichtes Minus gemacht haben aber Finanziell weiterhin gut dastehen. Nach den Berichten der Kassenprüfer die nicht zu bemängeln hatten, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss folgte die Neuwahl des Vorstands, der Vorstand wurde so wie war wiedergewählt, mit einer Änderungen auf Larissa Sperling folgt als Jugendwartin Cédric Gulliaume. Es wurde weiterhin beschlossen, das keine neuen Rücklagen notwendig sind.

Der gewählte Vorstand
v.l. Alina, Christian, Florian, Cédric, Marcel, Tobias, Katja, Friedhelm

Nach dem Ende der Veranstaltung wurde noch kurz aufgeräumt und danach ging es für alle die wollte zu Fuß vom Rehlberg zum Gasthaus Tobergte wo das Traditionelle Grünkohlessen stattgefunden hat. Dieses Jahr war die Beteiligung mit 54 Personen konstant hoch.

Nach einem gemütlichen Essen wurden dieses Jahr die Vereinsmeister, der Vereinsmeisterschaften, gekürt, die wir im letzten Jahr im November und Dezember durchgeführt haben. Bei den Damen gewann Natalie Jacobo mit 988 Punkten vor Lena Riedman (773) und Amrei Bensmann (647), bei den Herren konnte sich Christian Diekamp mit 1109 Punkten durchsetzen vor Maximilian Werle (1003) und Mathis Jäschke (915). Die Sonderwertung über 100m Lagen gewann bei den Damen Natalie Jacobo vor Lena Riedman und Carolin Korinth, bei den Herren Teilten sich wieder Maximilian Werle (1.), Christian Diekamp (2.) und Mathis Jäschke (3.) die ersten drei Plätze.

Weiterhin wurde auch dieses Jahr der wohl begehrteste Wanderpokal des Vereins vergeben, der Fair Play Pokal. Dieser wurde von Katja an Mathis Markert überreicht, für sein ehrenamtliches Engagement im Verein. Er betreut die Jugendschwimmbahnen, ist Kampfrichter, Schwimmer und eigentlich immer dabei wenn eine helfende Hand gebraucht wird.

Mathis erhält den Fair Play Pokal

Dieses Jahr gab es eine Besonderheit, der Festausschuss konnte sich nicht einigen wer Grünkohlkönig und Grünkohlkönigin, deswegen durfte dieses Jahr der Ältestenrat mitbestimmen, wer es wird und sie hatte sichtlich Spaß dabei. Dieses Jahr darf sich Alina Grünkohlkögin nennen und an Ihrer Seite steht Mathis als König.

Die Grünkohlmajestäten

Jahreshauptversammlung und Grünkohlessen 2023

Die Jahreshauptversammlung und das traditionelle Grünkohlessen fand nach drei Jahren wieder wie gewohnt am Anfang des Jahres statt. Die Jahreshauptversammlung am 11. Februar um 17 Uhr im Raum „Osnabrück“ im Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte und im Anschluss um 19 Uhr das traditionelle Grünkohlessen im Gasthaus Tobergte.

Die Jahreshautversammlung wurde von der 1. Vorsitzenden Katja Beermann mit den einleitenden Worten eröffnet, dass es jetzt Ihre fünfte Jahreshauptversammlung als Vorsitzende sei und drei davon von Corona geprägt waren. Sie freue sich, dass jetzt alles wieder zur Normalität zurück gekehrt ist und dasselbe betreffe auch den Schwimmbetrieb im Verein. Im Anschluss wurden die Bericht der Fachwarte vorgestellt, auch sie konnten Berichten, dass sich der Betrieb wieder normalisiert hat, Wettkämpfe und Wasserball spiele finden wieder statt. Premiere hatte unser Kassenwart mit dem vorstellen der Zahlen, da er dieses Amt jetzt erst seit einem Jahr bekleidet. Zu den Zahlen soll hier nur gesagt werden, dass die Mitgliederzahlen stabil bei knapp über 300 liegen und wir ansonsten Finanziell gut dastehen. Mit dem Bericht der Kassenprüfer, die nicht zu beanstanden hatten, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss haben die Neuwahlen stattgefunden. Es gab kleine Veränderungen, Larissa Sperling hat das Amt des Jugendwarts von Finn Roth übernommen und Alina Willmann folgt Larissa nach, im Amt des Wasserballwarts.
Der vorletzte Punkt auf der Tagesordnung war die Abstimmung über Rücklagen, die der Verein bilden will. Diese sind z.B. für einen neuen Bulli oder auch größere Reparaturen an diesem Bestimmt. Der Vorschlag des Vorstands wurde einstimmig angenommen. Unter Verschiedenes wurde noch drauf hingewiesen das es z.Z. Probleme beim Einlass mit dem Panoramabad gibt, diesem will sich der Vorstand annehmen. Außerdem wurde vom Kassenwart noch darauf hingewiesen, das es neue Abrechnungs- und Anmeldebögen geben wird. Es werden keine Anmeldungen mehr ohne Telefonnummer und Email Adresse mehr akzeptiert.

Der gewählte Vorstand
v.l. Florian, Marcel, Larissa, Alina, Christian, Tobias, Friedhelm, KatjaDer aktuelle

Gegen. 18:15 Uhr haben wir die Jahreshauptversammlung geschlossen und haben uns dann zum Grünkohlessen begeben. Die Veranstaltung war mit über 50 Personen gut besucht, wobei einige aktive beim Wassserball etwas später angekommen sind, da sie vorher noch ein Spiel gegen Steinhagen (15:15) hatten.

„Buse“ mit dem Fair-Play-Pokal

Der Gewinner des Fair-Play-Pokals ist in diesem Jahr Johannes Buse geworden. Er spielt bei den Herren Wasserballen, ist Jugendtrainer und im Bezirk Weser-Ems Wasserballwart.

Weiterhin konnten wir noch zwei Vereinsmitglieder ehren die 40 Jahre im Verein sind und zwei, die mittlerweile 50 Jahre Mitglied sind. Bei den 40 Jährigen sind das Tanja Jäschke und Hannelore Konrad, beide konnten am Grünkohlessen nicht Teilnehmen. Bei Tanja hat die Urkunde Ihr Sohn im Empfang genommen und bei Hannelore, die mit 92 Jahre auch das älteste Mitglied ist, wird sie von Katja und Friedhelm überbracht werden. Die beiden Mitglieder die 50 Jahre im Verein sind waren beide da und konnte Ihre Urkunde persönlich im Empfang nehmen, Micheal Gohl und Jörg Hoffmeier.

Der Festausschuss hat auch dieses Jahr wieder einen Grühnkohlkönig und eine Königin gewählt. Niklas wurde zum Grünkohlkönig gekührt, an seiner Seite regiert Königing Sara.

Grünkohlkönig und Königing bei der Ehrung vom Festausschuss

Ein Paar Impressionen vom Abend

Frohe Weihnachtgen und ein frohes neues Jahr

Am Montag, 20. Dezember ist der letzte Trainingsabend im Jahr 2021. Das Training beginnt 2022 am Montag, den 10. Januar.

Hinweis: Am 5. Februar 2022 findet die Jahreshauptversammlung 2022 statt, alle Vereinsmitglieder Teilnehmen die 16 Jahre alt sind können teilnehmen.

Wir wünschen allen ein frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr und bliebt gesund.

Jahreshauptversammlung 2021

Am Freitag, dem 30. Oktober 2021, hat die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 stattgefunden. Dieses Jahr im Kolpinghaus in Georgsmarienhütte unter 3G Bedingungen.

Zuerst trugen der Vorstand und die Fachwarte ihre Berichte vor. Die erste Vorsitzende Katja Beermann berichte davon, dass das Jahr 2020 von der COVID19-Pandemie geprägt war und welche Einschränkungen und Schwierigkeiten wir als Schwimmverein hatten. Allerdings konnte unsere Kassenwartin berichten, dass wir durch die Pandemie, nicht wie andere Sportvereine viele Mitglieder verloren haben sondern es nur eine Austritt wegen COVID19 gab und das sich unsere Mitgliederzahl nicht groß verändert hat. Der Jugendwart berichte davon, das der Verein im Februar 2020 am Karnevalsumzug (Hüttensonntag) teilnehmen wollte, dieser wegen Sturm aber ausgefallen ist, zu Nikolaus wurde dann als Geste an alle Kinder im Verein ein Präsent verteilt. Bei den Schwimmern und Wasserballern ist 2020 auch nicht viel gelaufen, wobei Anfang 2020 die Wasserballer neue C-Trainer ausgebildet haben und die Schwimmer Kampfrichter Aus- und Fortgebildet haben. Der Pressewart sprach davon das es schwierig war schnell auf die sich ständig Ändernde Situation 2020 zu reagieren und die Mitglieder über Homepage zu Informieren.

Nach den Berichten, berichten die Kassenprüfer, dass es keine Beanstandungen gab. Der Vorstand wurde entlastet. Alle bisherigen Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden wieder gewählt (siehe auch Vorstand). Danach wurden die Kassenprüfer für das Jahr 2021 gewählt und die Ausschüsse neu bestimmt. Nach dem noch eine Frage unter Verschiedenes geklärt wurde konnte zum gemütliche Teil des Abends übergegangen werden mit Essen und einem gemütlichen Beisamensitzen.

Training in den Sommerferien

Normalerweise findet in den Sommerferien kein Training statt.

Dieses Jahr freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass in den Sommerferien Training für alle stattfinden wird. Da wir etwas weniger Wasserzeit haben, sind die Trainingszeiten angepasst worden.

Für die Kinder im Zeitraum von 18:00 Uhr – 18:45 Uhr ändert sich nicht außer das wir drei Bahnen (Gruppen 1-3) auf zwei Zusammenlegen und diese je nach Beteiligung einteilen. Das Jugend und Nachwuchsteam wird an beiden Tagen von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr im Variobecken trainieren. Die Leitungsschwimmer werden nur noch am Donnerstag Abend während der Ferien trainieren. Die Wasserball Herren und alten Herren werden Montags zusammen von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr trainieren.

Trainingsübersicht in den Sommerferien 2021
(22. Juli – 3. September 2021)

Trainingszeiten vom 22.7 – 3.9.2021

Es kann weitergehen

Wir dürfen voraussichtlich ab nächste Woche Donnerstag (10.6) wieder ins Bad. Weitere Informationen folgen voraussichtlich Dienstag (8.6) in laufe des Tages

Osteraktion

Am Gründonnerstag 2021 haben die Mitglieder des Jungendausschusses für jeden aktiven Jungathleten eine kleine Osterüberraschung verteilt.

Wir wünschen frohe Ostern und hoffen euch bald alle beim Training wiederzusehen.

Training 2021

Leider kann bis auf weiteres 2021, aufgrund der aktuellen Situation, kein Training stattfinden.

Wenn das Training weitergeht und ev. unter welchen Einschränkungen veröffentlichen wir hier auf der Homepage.

Bitte die aktuellen Nachrichten verfolgen und wenn es Lockerungen gibt, einmal hier vorbeischauen um zu sehen ob das Training wieder starten kann.

Seite 1 von 2

Impressum | Kontakt