Kategorie: Schwimmen Seite 1 von 5

Jahreshauptversammlung & Grünkohlessen 2025

Das Jahr 2025 ist vor wenigen Wochen gestartet und am 08. Februar stand erneut unsere jährliche Hauptversammlung sowie das gemeinsame Grünkohlessen auf dem Terminplan des Schwimmvereins.

Die Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung konnte wieder in den Einrichtungen des Areals am Rehlberg abgehalten werden. Dabei wurde das Jahr 2024 Revue passiert. Der Fokus lag auf die Themen: Die neue Vereinssatzung, „wie geht es weiter mit der Nichtschwimmer-Ausbildung?“, das neue Einlasssystem im Panoramabad und ein Wechsel im Vorstand.

Aufgrund der vollen Agenda wurde die Versammlung eine Stunde eher wie gewohnt angesetzt und pünktlich um 15:30 Uhr von der 1. Vorsitzenden, Katja Beermann, eröffnet. Zum Start wurde der Bericht des Vorstands vorgetragen. Dabei wurde auch über der Einführung des neuen Einlasssystems im Panoramabad berichtet sowie die Herausforderungen, die auf den Schwimmverein zukamen. Anschließend folgten die Berichte der Fachwarte. In der Schwimmabteilung konnte die Warteliste erneut nicht abgebaut werden. Im Vergleich zum Jahr 2023 wurde 2024 weniger Wettkampfteilnahmen verzeichnet. Dennoch wurde das 21. Teutoburger Waldschwimmfest als Erfolg verzeichnet. Auch die Schwimmabteilung teilte Ihre Herausforderungen mit dem neuen Einlasssystem. Für viel Freude seitens der ehrenamtlichen sorgte die Entscheidung, dass eine Ehrenamtspauschale für Trainer*innen verabschiedet worden ist, die seit Anfang 2025 in einer Testphase läuft. Die Wasserballabteilung ist im Jahr 2024 um eine Damenmannschaft gewachsen. In der Oberliga beendeten die 1. Herren ihre erste Saison auf dem 5. Platz. Die U12 qualifizierte sich für den deutschen Pokal und die Wasserballabteilung konnte einen Zuwachs im Kinder- und Jugendbereich verzeichnen. Insgesamt belief sich die Vereinsmitgliederanzahl erneut konstant auf knapp mehr als 300 Personen. Auch die finanzielle Lage des Vereins ist weiterhin stabil.

Nach den Berichten kam es zur Wahl des neuen Vorstands. In den Positionen der 1. Vorsitzenden, des Kassenwarts, des Schriftwarts, der Wasserballwartin und des Jugendwartes gab es keine Veränderungen. Friedhelm Nauber hatte vor der Jahreshauptversammlung schon verkündet, bei der nächsten Wahl zum 2. Vorsitzenden nicht mehr anzutreten. So wurde Marcel Sievers, ehem. Schwimmwart, als neuer 2. Vorsitzender gewählt. Florian Grafe, ehem. Pressewart, ist nun Schwimmwart und Janis Sievers rückt in die Rolle des Presswarts nach. Wir danken Friedhelm für sein Jahrelanges Engagements im Vorstand des SVG’s. Friedhelm Nauber und Monika Hillmann, die auch viele Jahre im Vorstand und Verein tätig war, wurden zu einem späteren Zeitpunkt als Ehrenmitglieder des Vereins ernannt. Der Vorstand wurde von den Kassenprüfer*innen entlastet.

Ein weiterer Punkt der Agenda war die Verabschiedung der neuen Vereinssatzung. Diese wurde allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung vorgetragen und einstimmig beschlossen. Die Satzung tritt mit der Eintragung im Vereinsregister in Kraft.

Zum Ende der Versammlung wurde die Frage an den Vorstand gestellt, wie die Nichtschwimm-Ausbildung ab dem Sommer 2025 gestaltet wird. Dabei wurde verkündet, dass die Schwimmausbildung unter neuer Leitung weitergeführt wird.

Damit war die Versammlung vorbei und es wurde sich schon vereinzelnd auf das Grünkohlessen am Abend eingestimmt.

Unser neuer Vorstand

Das Grünkohlessen

Pünktlich zu 19 Uhr wurde wieder in das Gasthaus Tobergte zum jährlichen Grünkohlessen eingeladen. Dieses Jahr kamen circa 60 Vereinsmitglieder in den Genuss von einem leckeren Grünkohlbuffet, Schnitzel oder Backcamembert.

 

Nach dem Essen kam es zur Ehrung der Vereinsmeisterschaften, die im Zeitraum von Dezember bis Januar abgehalten worden sind. In der Damenwertung über die 50m Strecken führte auch in diesem Jahr Natalie Jacobo die Wertung an, gefolgt von Ilva Hovemann und Melanie Lindner. Bei den Herren siegte Christian Diekamp. Danach folgten Maximilian Werle und Niklas Hoffmann. In der Sonderwertung über die 100m Lagen konnte sich Ilva Hovemann vor Natalie Jacobo und Johanna Walz durchsetzen. Christian Diekamp belegte den ersten Platz bei den Herren. Maximilian Werle und Mathis Jäschke belegten die weiteren Plätze auf dem Podest.

 

Eine weitere Tradition ist die Verleihung des Fair-Play-Pokals für besonderes ehrenamtliches Engagement im Verein. In diesem Jahr ging der Pokal an Lena Fahlbusch. Lena ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Nichtschwimmer-Ausbildung tätig und steht dort tatkräftig und zuverlässig zur Seite.

Lena erhielt den Fair-Play-Pokal

Abschließend kam es zur Wahl der Grünkohlkönigin und des Grünkohlkönigs. Der Festausschuss hat die Wahl auf Ilva Hovemann und Maximilian Klekamp getroffen. Beide erhielten einen Geschenkkorb zur gewonnenen Wahl.

Unsere Grünkohlmajestäten

Insgesamt war es ein schöner Abend und Erfolgreicher Tag.

Neue Satzung

Am 08. Februar 2025 wird auf der Mitgliederversammlung über eine neue aktualisierte Satzung abstimmt (Einladung siehe unten). Die kann unter Über uns > Satzung  eingesehen werden.

21. Teutoburger Wald-Schwimmfest

Wir haben auch dieses Jahr die 21. Auflage unseres Teutoburger Wald-Schwimmfestes ausgerichtet. Am Sonntag den 8. September sind ca, 200 Aktive angetreten und sind in summe 855 mal gestartet.

Das Schwimmteam und die Helfer vom SV Georgsmarienhütte

Ab 8 Uhr waren wir im Bad und haben uns aufgewärmt und eingeschwommen. Gegen 8:45 Uhr trafen die Aktiven und Betreuer der anderen Vereine ebenfalls ein. Wir haben wegen des neuen Einlassystems am Panoramabad, den Einlass eine viertel Stunde nach vorne geschoben, da wir wegen der Drehkreuze damit gerechnet haben das alles etwas langsamer geht. Aber gegen 9 Uhr, dem geplanten Einschwimmen, waren dann alle in der Halle. Für die Aktiven gab es in diesem Jahr zwei Neuerungen, die Starts wurden mit einer Startanlage ausgeführt und es wurden Rückstarthilfen zur Verfügung gestellt.

Nach der Kampfrichtersitzung konnte die Veranstaltung dann Pünktlich um 9:45 Uhr mit dem 1. Abschnitt beginnen. In diesem wurden die 50m Vorläufe, die 4x100m Freistil und die 8x100m Freistil geschwommen. Bei den 4x100m Staffeln der Damen, konnte sich da die 1. Mannschaft des TV Meppen vor den 1. Mannschaften des TSG 07 Burg Gretesch und Waspo Nordhorn durchsetzen. Bei den Herren belegten den ersten und zweiten Platz die 1. und 2. Mannschaft des SVGs, den dritten konnte sich die 1. Mannschaft von SV Halle (Westf.) e.V. sichern. Am Ende des 1. Abschnitts wurden dann die 8x100m Freistil mixed ausgeschwommen, dort konnte sich Schwarz-Weiß Lienen, vor dem TSG 07 Burg Gretesch und der Heimmmanschaft durchsetzen.

Siegerehrung der 8x100m Freistilstaffel mixed

In der Pause fand wieder eine Kampfrichtersitzung statt und die Kampfrichter konnten sich hier nochmal stärken.

Der 2. Abschnitt begann mit dem 4x100m Lagen Staffeln. Die 1. Mannschaft der TSG 07 Burg Gretesch siegte bei den Damen vor Waspo Nordhorn und SV Halle (Westf.) e.V, bei den Herren erschwamm sich die 1. Mannschaft des SC Osnabrück 04 den sieg vor der Heimmanschaft und der 2. Mannschaft von Schwarz-Weiß Lienen. Im Anschluss fanden die 50m Finals statt, die Ergebnisse finden sich am Ende des Berichts. Danach folgten die 100m Strecken und der Abschnitt wurde mit den 100m Lagen beendet.

Am Ende der Veranstalung haben wir den Oscar Hummels Pokal für den Verein mit den meisten Punkten vergeben, diesen konnte dieses Jahr Schwarz-Weiß Lienen mit genau 1000 Punkten mit nach Hause nehmen. Wir haben viel positives feedback bekommen und bedanken uns bei allen Teilnehmenden Vereinen sowie den Kampfrichtern und sonstigen Helfern.

Impressionen

Die Ergebisse der Finalläufe:

Name Verein Zeit
50m Schmetterling (Damen)
1. Sophie Heymann TV Meppen 00:33,44
2. Anna Blum TSG 07 Burg Gretesch 00:33,51
3. Leni Schröder Waspo Nordhorn 00:33,97
50m Schmetterling (Herren)
1. Luca Bensmann TSG 07 Burg Gretesch 00:29,02
2. Jakob Menkhaus Schwarz-Weiß Lienen 00:29,82
3. Jonas Schweer Waspo Nordhorn 00:31,47
Ruben Borgmann Schwarz-Weiß Lienen
50m Rücken (Damen)
1. Sophie Heymann TV Meppen 00:33,81
2. Marie Wolff TSG 07 Burg Gretesch 00:34,49
3. Anna Blum TSG 07 Burg Gretesch 00:35,20
50m Rücken (Herren)
1. Luca Bensmann TSG 07 Burg Gretesch 00:31,33
2. Jan-Henrik Huneke Schwarz-Weiß Lienen 00:32,17
3. Ben Burock SC Osnabrück 04 00:33,17
50m Brust (Damen)
1. Leni Schröder Waspo Nordhorn 00:39,24
2. Birte Borgmann Schwarz-Weiß Lienen 00:40,38
3. Greta Moorkamp TV Meppen 00:40,76
50m Brust (Herren)
1. Luca Bensmann TSG 07 Burg Gretesch 00:32,70
2. Nico Düing Schwarz-Weiß Lienen 00:35,57
3. Lukas Licher Schwarz-Weiß Lienen 00:35,59
50m Freistil (Damen)
1. Hannah Ellermann TSG 07 Burg Gretesch 00:30,18
2. Sandra Geiger TV Meppen 00:30,36
3. Anna Blum TSG 07 Burg Gretesch 00:30,37
50m Freistil (Herren)
1. Luca Bensmann TSG 07 Burg Gretesch 00:26,45
2. Jakob Menkhaus Schwarz-Weiß Lienen 00:27,67
3. Jonas Schweer Waspo Nordhorn 00:28,28

Jahreshauptversammlung und Grünkohlessen 2024

Nach gefühlt einer Ewigkeit konnten wir dieses Jahr unsere jährliche Hauptversammlung wieder auf dem Rehlberg durchführen. Die Räumlichkeiten eignen sich gut um diese Veranstaltung durchzuführen.
Die Jahreshauptversammlung wurde von unserer 1. Vorsitzenden am 10. Februar pünktlich um 16:30 Uhr eröffnet. Sie startetet wie üblich mit Ihrem Bericht gefolgt von den Fachwarten. Die Wasserballer sind letztes Jahr in die Oberliga aufgestiegen und dieses Jahr starten erste Spiele. Die Trainingsbeteiligung ist gut. Bei den Schwimmern war es nicht möglich die Warteliste abzubauen und das Trockentraining findet wieder in der alten Wanne mit guter Beteiligung statt. Unsere Jugendwartin bedanke sich in Ihrem Bericht für die Jahre im Vorstand mit den verschieden Positionen, die sie innehatte und ließ Ihren Abschied verkünden. Der Kassenwart berichtete, dass die Mitgliederzahl weiterhin bei knapp über 300 liegt. Wir dieses Jahr ein leichtes Minus gemacht haben aber Finanziell weiterhin gut dastehen. Nach den Berichten der Kassenprüfer die nicht zu bemängeln hatten, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss folgte die Neuwahl des Vorstands, der Vorstand wurde so wie war wiedergewählt, mit einer Änderungen auf Larissa Sperling folgt als Jugendwartin Cédric Gulliaume. Es wurde weiterhin beschlossen, das keine neuen Rücklagen notwendig sind.

Der gewählte Vorstand
v.l. Alina, Christian, Florian, Cédric, Marcel, Tobias, Katja, Friedhelm

Nach dem Ende der Veranstaltung wurde noch kurz aufgeräumt und danach ging es für alle die wollte zu Fuß vom Rehlberg zum Gasthaus Tobergte wo das Traditionelle Grünkohlessen stattgefunden hat. Dieses Jahr war die Beteiligung mit 54 Personen konstant hoch.

Nach einem gemütlichen Essen wurden dieses Jahr die Vereinsmeister, der Vereinsmeisterschaften, gekürt, die wir im letzten Jahr im November und Dezember durchgeführt haben. Bei den Damen gewann Natalie Jacobo mit 988 Punkten vor Lena Riedman (773) und Amrei Bensmann (647), bei den Herren konnte sich Christian Diekamp mit 1109 Punkten durchsetzen vor Maximilian Werle (1003) und Mathis Jäschke (915). Die Sonderwertung über 100m Lagen gewann bei den Damen Natalie Jacobo vor Lena Riedman und Carolin Korinth, bei den Herren Teilten sich wieder Maximilian Werle (1.), Christian Diekamp (2.) und Mathis Jäschke (3.) die ersten drei Plätze.

Weiterhin wurde auch dieses Jahr der wohl begehrteste Wanderpokal des Vereins vergeben, der Fair Play Pokal. Dieser wurde von Katja an Mathis Markert überreicht, für sein ehrenamtliches Engagement im Verein. Er betreut die Jugendschwimmbahnen, ist Kampfrichter, Schwimmer und eigentlich immer dabei wenn eine helfende Hand gebraucht wird.

Mathis erhält den Fair Play Pokal

Dieses Jahr gab es eine Besonderheit, der Festausschuss konnte sich nicht einigen wer Grünkohlkönig und Grünkohlkönigin, deswegen durfte dieses Jahr der Ältestenrat mitbestimmen, wer es wird und sie hatte sichtlich Spaß dabei. Dieses Jahr darf sich Alina Grünkohlkögin nennen und an Ihrer Seite steht Mathis als König.

Die Grünkohlmajestäten

20. Teutoburger Wald-Schwimmfest

Die 20. Auflage des Teutoburger Wald-Schwimmfest fand mit Rekordbeteiligung statt. Am Sonntag den 3. September 2023 konnten wir mit 250 Teilnehmern aus 20 Vereinen und 1074 Starts einen neuen Rekord verzeichnen.

Der Oskar Hummel Pokal für die Mannschaft mit den Meisten Punkten ging an das Team vom SV Rheine mit 966 Punkten. Sie haben sich sehr über den mit Gummitierchen gefüllten Pokal gefreut. Bei den 4x100m Freistil Staffeln konnte sich die 1. Mannschaft vom TSG 07 Burg Gretesch durchsetzen, vor den 1. Mannschaften aus Meppen und Nordhorn, bei den Herren siegte das Team vom SC Glandorf 36 e.V., vor der 1.Mannschaft aus Georgsmarienhütte und Cloppenburg. Die 8x100m Lagen ging an die 1. Mannschaft des SV Georgsmarienhüttes, vor der 1. Mannschaft aus Cloppenburg und dritter wurde die 2. Mannschaft aus Georgsmarienhütte. Im zweiten Abschnitt konnten sich bei den Damen über 4x100m Lagen das Team vom TV Meppen durchsetzen, vor der 1. und 2. Mannschaft aus Gretesch, bei den Herren siegte die 1. Mannschaft vom SC Glandorf 36 e.V. ,vor der 1. und 2. Mannschaft aus Georgsmarienhütte.

Bei den 50m Finales deren Vorläufe im ersten Abschnitt stattfanden, siegte bei den Damen über 50m Schmetterling Ina Gering vom SC Osnabrück 04 in einer Zeit von 0:30,69 vor Kim Burrichter vom Wardenburger SC und Kim Louisa Ewering vom SV Rheine 68 eV. Bei den Herren setzte sich Lukas Licher von Schwarz-Weiß Lienen durch, mit Zeit von 0:31,13, vor Finn Renzenbrink vom TSV Uffeln und Finn Kadi vom SV Georgsmarienhütte. 50m Rücken ging bei den Damen an Kim Burrichter aus Wardenburg mit einer Zeit von 0:33,12 gefolgt von Nea Reinwardt aus Rheine und Sophie Heymann Meppen, bei den Herren holte sich Jan Richtering aus Lingen Gold, mit einer Zeit von 0:31,21, gefolgt von Jan-Henrik Huneke aus Lienen und Tim Gutsche aus Rheine. Über die 50m Brust sicherte sich, bei den Damen, Ina Gering vom SC Osnabrück 04 ihr zweites Gold, in einer Zeit von 0:30,69, Silber ging an Leonie Roosen und Christin Kamlage beide aus Meppen. Sein zweites Gold über 50m Brust konnte sich Jan Richterin aus Lingen mit einer Zeit von 0:27,76 sicher, gefolgt von Finn Renzenbrink aus Ueffeln und Lutz Beckmann aus Rheine. Im Letzten Finale über 50m Freistil ging Gold wieder an Ina Gering in einer Zeit von 0:28,75, Silber ging an Kim Burrichter und Bronze an Elisa Remke aus Rheine. Wie Ina Gering holte sich bei den Herren Jan Richtering auch über 50m Freistil sein drittes Gold in einer Zeit von 0:27,76 ab, Silber ging an Finn Renzenbrink und Bronze an Lutz Beckmann.

Die Veranstaltung war aus unsere Sicht ein voller Erfolg. Wir konnten sie wie geplant durchführen, mit 9 Uhr Einlass und Einschwimmen. Der erste Start war gegen 9:45 Uhr im Wasser und gegen 17 Uhr startete der letzte Lauf. Damit konnte die Veranstaltung knapp 1,5h vor dem errechneten Ende beendet werden. Von den anderen Vereinen haben wir teilweise schon feedback bekommen dass sie nächstes Jahr auch wieder antreten wollen und wir hoffen sie dann auch bei der 21. Auflage des Teutoburger Wald-Schwimmfest voraussichtlich am 8. September 2024 wieder begrüßen zu dürfen.

Impressionen vom Wettkampf

Einheit: Syncronschwimmen

Zur letzten Einheit vor dem Sommerferien haben wir mit dem Wettkampfteam eine besondere Einheit gemacht. Vom SCO-04 haben wir die Syncronschwimmtrainerin Angelika eingeladen, die letzte Einheit zu gestalten.

Zum Aufwärmen wurde noch ein paar Dehnübungen hinzugefügt. Danach ging es in Wasser, das Einschwimmen bespannt aus Wasserballkraul, Tauchen und anderen Techniken die beim Syncronschwimmen gebraucht werden.

Im Anschluss wurden dann Übungen gemacht um das Bein aus dem Wasser zu heben und es wurde versucht aus der Rückwärtsrolle in den Handstand zu kommen, alles natürlich im Wasser und schwimmend.

Ein Kreuz im Wasser

Den aktiven wurde auch noch gezeigt wie die Figur „Kreuz“ im Wasser als Gruppe gelegt wird. Sprünge spielen beim Syncronschwimmen eine rolle, wir haben die einfache Version geübt in dem der untere den oberen hochkatapultiert. Dabei darf der untere nicht den Boden berühren, es gab erfolge aber es war auch nicht ganz einfach.

Zum Abschluss hat sich jede Gruppen eine kurze Kür ausgedacht und diese Vorgeführt, zur Freude des Trainers.

Nochmal herzlich Dank an Angelika, dass das geklappt hat.

Hamburg – Wansbek

Am Sonntag den 16. April waren wir auf einem Wettkampf in Hamburg-Wansbek am Olympia Stützpunkt.

6 Uhr morgens mit dem Bulli los, damit wir Pünktlich da sind. Der Nachteil, wenn man so früh los fährt, die aktiven sind selbst nach dem Einschwimmen noch nicht richtig wach.

Müder Haufen

Müder Haufen

Wansbek ist ein Wettkampf der vor allem Spaß machen soll und deswegen können dort auch andere Strecken geschwommen werden z.B. 200m mit Flossen, 25m Tauchen, 25m Schiffchen (oder auch Badewanne) sowie Torpedo. Unsere Aktiven sind auf 200m Flossen, 25m Tauchen und 25m Badewanne gestartet. Siehe Bilderstrecke.

In der Mittagspause wollten wir der guten Chlorhaltigen Luft im Bad entkommen und sind nach draußen gegangen um frische Luft zu schnappen, dort haben wir den Spielplatz entdeckt. Dieser musste erst noch erprobt werden.

Eine schöne Veranstaltung, die wir voraussichtlich wieder Besuchen werden.

Termin fürs TWSF bestätigt

Wir haben die Bestätigung bekommen, das das 20. Teutoburger Wald Schwimmfest am So. den 3. September 2023 stattfinden kann.

Weiter Informationen wie Ausschreibung etc. werden demnächst veröffentlicht u.a. hier: Teutoburger Wald-Schwimmfest.

Jahreshauptversammlung und Grünkohlessen 2023

Die Jahreshauptversammlung und das traditionelle Grünkohlessen fand nach drei Jahren wieder wie gewohnt am Anfang des Jahres statt. Die Jahreshauptversammlung am 11. Februar um 17 Uhr im Raum „Osnabrück“ im Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte und im Anschluss um 19 Uhr das traditionelle Grünkohlessen im Gasthaus Tobergte.

Die Jahreshautversammlung wurde von der 1. Vorsitzenden Katja Beermann mit den einleitenden Worten eröffnet, dass es jetzt Ihre fünfte Jahreshauptversammlung als Vorsitzende sei und drei davon von Corona geprägt waren. Sie freue sich, dass jetzt alles wieder zur Normalität zurück gekehrt ist und dasselbe betreffe auch den Schwimmbetrieb im Verein. Im Anschluss wurden die Bericht der Fachwarte vorgestellt, auch sie konnten Berichten, dass sich der Betrieb wieder normalisiert hat, Wettkämpfe und Wasserball spiele finden wieder statt. Premiere hatte unser Kassenwart mit dem vorstellen der Zahlen, da er dieses Amt jetzt erst seit einem Jahr bekleidet. Zu den Zahlen soll hier nur gesagt werden, dass die Mitgliederzahlen stabil bei knapp über 300 liegen und wir ansonsten Finanziell gut dastehen. Mit dem Bericht der Kassenprüfer, die nicht zu beanstanden hatten, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss haben die Neuwahlen stattgefunden. Es gab kleine Veränderungen, Larissa Sperling hat das Amt des Jugendwarts von Finn Roth übernommen und Alina Willmann folgt Larissa nach, im Amt des Wasserballwarts.
Der vorletzte Punkt auf der Tagesordnung war die Abstimmung über Rücklagen, die der Verein bilden will. Diese sind z.B. für einen neuen Bulli oder auch größere Reparaturen an diesem Bestimmt. Der Vorschlag des Vorstands wurde einstimmig angenommen. Unter Verschiedenes wurde noch drauf hingewiesen das es z.Z. Probleme beim Einlass mit dem Panoramabad gibt, diesem will sich der Vorstand annehmen. Außerdem wurde vom Kassenwart noch darauf hingewiesen, das es neue Abrechnungs- und Anmeldebögen geben wird. Es werden keine Anmeldungen mehr ohne Telefonnummer und Email Adresse mehr akzeptiert.

Der gewählte Vorstand
v.l. Florian, Marcel, Larissa, Alina, Christian, Tobias, Friedhelm, KatjaDer aktuelle

Gegen. 18:15 Uhr haben wir die Jahreshauptversammlung geschlossen und haben uns dann zum Grünkohlessen begeben. Die Veranstaltung war mit über 50 Personen gut besucht, wobei einige aktive beim Wassserball etwas später angekommen sind, da sie vorher noch ein Spiel gegen Steinhagen (15:15) hatten.

„Buse“ mit dem Fair-Play-Pokal

Der Gewinner des Fair-Play-Pokals ist in diesem Jahr Johannes Buse geworden. Er spielt bei den Herren Wasserballen, ist Jugendtrainer und im Bezirk Weser-Ems Wasserballwart.

Weiterhin konnten wir noch zwei Vereinsmitglieder ehren die 40 Jahre im Verein sind und zwei, die mittlerweile 50 Jahre Mitglied sind. Bei den 40 Jährigen sind das Tanja Jäschke und Hannelore Konrad, beide konnten am Grünkohlessen nicht Teilnehmen. Bei Tanja hat die Urkunde Ihr Sohn im Empfang genommen und bei Hannelore, die mit 92 Jahre auch das älteste Mitglied ist, wird sie von Katja und Friedhelm überbracht werden. Die beiden Mitglieder die 50 Jahre im Verein sind waren beide da und konnte Ihre Urkunde persönlich im Empfang nehmen, Micheal Gohl und Jörg Hoffmeier.

Der Festausschuss hat auch dieses Jahr wieder einen Grühnkohlkönig und eine Königin gewählt. Niklas wurde zum Grünkohlkönig gekührt, an seiner Seite regiert Königing Sara.

Grünkohlkönig und Königing bei der Ehrung vom Festausschuss

Ein Paar Impressionen vom Abend

24h Schwimmen in Haren

Wir haben dieses Jahr zum ersten mal am 24h Schwimmen in Haren (Ems) teilgenommen.

Bei dem Event geht es Hauptsächlich um den Spaß und sich selber zu beweisen das es durchhaltbar ist. Wir sind als Mannschaft angetreten mit Insgesamt 11 Aktiven. Es ging am Freitag, den 16.12 um 17 Uhr los, da das etwas früh war für einige, sind drei nachgekommen. Als es dann los ging sind wir zu acht ohne Plan gestartet und sind als Gruppe immer 50er geschwommen. Gegen 19 Uhr bemerkbar machte sich das dann bemerkbar, die ersten vier haben eine Essenspause eingelegt. Eine Stunde später durften dann die anderen vier. Als gegen 22 Uhr die Verstärkung gekommen ist haben sich alle gefreut, weil es schon angsterregend war.
Bis 0:30 Uhr haben wir dann jeder individuell pause gemacht. Ab 0:30 sind haben wir vier Gruppen gebildet, je drei mit drei aktiven und eine mit zwei aktiven. Jede Gruppe hatte eine Slot von 1,5h Stunden und konnte selber entscheiden wieviele m die einzelnen Schwimmer machen. Die anderen konnten in der Zeit schlafen. Die zweier Gruppe hatte den ungünstigen Slot von 5 Uhr bis 6:30 Uhr, da es zu zweit schwierig war die einzelnen Strecken aufzuschreiben, hatte das einer von dem Team davor übernommen. Ab 6:10 Uhr wurde das zweier Team dann Unterstützt von den Leuten, die so langsam Wach wurden. Bis 11:15 Uhr haben sich dann wieder alle beteiligt, mit individuellen Pausen. Im Anschluss sind wir wieder auf die dreier-Gruppen gekommen aber diesmal nur 30 Minuten, so das der Rest dann ca. 1,5h Pause hatte. Ab 16 Uhr, die letzte Stunde wurden nur noch 25m Strecken geschwommen. Am Ende war es hart, nicht nur für den Körper auch für den Kopf. Noch vier Stunden, noch drei, noch zwei, noch 10 min. Insgesamt sind wir 102,1 Km geschwommen.

Für Essen und Trinken während der 24h hat der SV-Haren gut gesorgt.

Ergebnisse

Name Strecke [m]
Malte 12650
Florian 10825
Lena 10200
Mathis 9950
Jannis 9200
Laura 9050
Alina 8700
Niclas 8650
Marcel 8125
Finn 7800
Sara 6950
Summe 102100


Seite 1 von 5

Impressum | Kontakt