Jahreshauptversammlung und Grünkohlessen 2023

Die Jahreshauptversammlung und das traditionelle Grünkohlessen fand nach drei Jahren wieder wie gewohnt am Anfang des Jahres statt. Die Jahreshauptversammlung am 11. Februar um 17 Uhr im Raum „Osnabrück“ im Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte und im Anschluss um 19 Uhr das traditionelle Grünkohlessen im Gasthaus Tobergte.

Die Jahreshautversammlung wurde von der 1. Vorsitzenden Katja Beermann mit den einleitenden Worten eröffnet, dass es jetzt Ihre fünfte Jahreshauptversammlung als Vorsitzende sei und drei davon von Corona geprägt waren. Sie freue sich, dass jetzt alles wieder zur Normalität zurück gekehrt ist und dasselbe betreffe auch den Schwimmbetrieb im Verein. Im Anschluss wurden die Bericht der Fachwarte vorgestellt, auch sie konnten Berichten, dass sich der Betrieb wieder normalisiert hat, Wettkämpfe und Wasserball spiele finden wieder statt. Premiere hatte unser Kassenwart mit dem vorstellen der Zahlen, da er dieses Amt jetzt erst seit einem Jahr bekleidet. Zu den Zahlen soll hier nur gesagt werden, dass die Mitgliederzahlen stabil bei knapp über 300 liegen und wir ansonsten Finanziell gut dastehen. Mit dem Bericht der Kassenprüfer, die nicht zu beanstanden hatten, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss haben die Neuwahlen stattgefunden. Es gab kleine Veränderungen, Larissa Sperling hat das Amt des Jugendwarts von Finn Roth übernommen und Alina Willmann folgt Larissa nach, im Amt des Wasserballwarts.
Der vorletzte Punkt auf der Tagesordnung war die Abstimmung über Rücklagen, die der Verein bilden will. Diese sind z.B. für einen neuen Bulli oder auch größere Reparaturen an diesem Bestimmt. Der Vorschlag des Vorstands wurde einstimmig angenommen. Unter Verschiedenes wurde noch drauf hingewiesen das es z.Z. Probleme beim Einlass mit dem Panoramabad gibt, diesem will sich der Vorstand annehmen. Außerdem wurde vom Kassenwart noch darauf hingewiesen, das es neue Abrechnungs- und Anmeldebögen geben wird. Es werden keine Anmeldungen mehr ohne Telefonnummer und Email Adresse mehr akzeptiert.

Der gewählte Vorstand
v.l. Florian, Marcel, Larissa, Alina, Christian, Tobias, Friedhelm, KatjaDer aktuelle

Gegen. 18:15 Uhr haben wir die Jahreshauptversammlung geschlossen und haben uns dann zum Grünkohlessen begeben. Die Veranstaltung war mit über 50 Personen gut besucht, wobei einige aktive beim Wassserball etwas später angekommen sind, da sie vorher noch ein Spiel gegen Steinhagen (15:15) hatten.

„Buse“ mit dem Fair-Play-Pokal

Der Gewinner des Fair-Play-Pokals ist in diesem Jahr Johannes Buse geworden. Er spielt bei den Herren Wasserballen, ist Jugendtrainer und im Bezirk Weser-Ems Wasserballwart.

Weiterhin konnten wir noch zwei Vereinsmitglieder ehren die 40 Jahre im Verein sind und zwei, die mittlerweile 50 Jahre Mitglied sind. Bei den 40 Jährigen sind das Tanja Jäschke und Hannelore Konrad, beide konnten am Grünkohlessen nicht Teilnehmen. Bei Tanja hat die Urkunde Ihr Sohn im Empfang genommen und bei Hannelore, die mit 92 Jahre auch das älteste Mitglied ist, wird sie von Katja und Friedhelm überbracht werden. Die beiden Mitglieder die 50 Jahre im Verein sind waren beide da und konnte Ihre Urkunde persönlich im Empfang nehmen, Micheal Gohl und Jörg Hoffmeier.

Der Festausschuss hat auch dieses Jahr wieder einen Grühnkohlkönig und eine Königin gewählt. Niklas wurde zum Grünkohlkönig gekührt, an seiner Seite regiert Königing Sara.

Grünkohlkönig und Königing bei der Ehrung vom Festausschuss

Ein Paar Impressionen vom Abend

24h Schwimmen in Haren

Wir haben dieses Jahr zum ersten mal am 24h Schwimmen in Haren (Ems) teilgenommen.

Bei dem Event geht es Hauptsächlich um den Spaß und sich selber zu beweisen das es durchhaltbar ist. Wir sind als Mannschaft angetreten mit Insgesamt 11 Aktiven. Es ging am Freitag, den 16.12 um 17 Uhr los, da das etwas früh war für einige, sind drei nachgekommen. Als es dann los ging sind wir zu acht ohne Plan gestartet und sind als Gruppe immer 50er geschwommen. Gegen 19 Uhr bemerkbar machte sich das dann bemerkbar, die ersten vier haben eine Essenspause eingelegt. Eine Stunde später durften dann die anderen vier. Als gegen 22 Uhr die Verstärkung gekommen ist haben sich alle gefreut, weil es schon angsterregend war.
Bis 0:30 Uhr haben wir dann jeder individuell pause gemacht. Ab 0:30 sind haben wir vier Gruppen gebildet, je drei mit drei aktiven und eine mit zwei aktiven. Jede Gruppe hatte eine Slot von 1,5h Stunden und konnte selber entscheiden wieviele m die einzelnen Schwimmer machen. Die anderen konnten in der Zeit schlafen. Die zweier Gruppe hatte den ungünstigen Slot von 5 Uhr bis 6:30 Uhr, da es zu zweit schwierig war die einzelnen Strecken aufzuschreiben, hatte das einer von dem Team davor übernommen. Ab 6:10 Uhr wurde das zweier Team dann Unterstützt von den Leuten, die so langsam Wach wurden. Bis 11:15 Uhr haben sich dann wieder alle beteiligt, mit individuellen Pausen. Im Anschluss sind wir wieder auf die dreier-Gruppen gekommen aber diesmal nur 30 Minuten, so das der Rest dann ca. 1,5h Pause hatte. Ab 16 Uhr, die letzte Stunde wurden nur noch 25m Strecken geschwommen. Am Ende war es hart, nicht nur für den Körper auch für den Kopf. Noch vier Stunden, noch drei, noch zwei, noch 10 min. Insgesamt sind wir 102,1 Km geschwommen.

Für Essen und Trinken während der 24h hat der SV-Haren gut gesorgt.

Ergebnisse

Name Strecke [m]
Malte 12650
Florian 10825
Lena 10200
Mathis 9950
Jannis 9200
Laura 9050
Alina 8700
Niclas 8650
Marcel 8125
Finn 7800
Sara 6950
Summe 102100


Nikolaus Schwimmfest im Nettebad

Am 03. Dezember hat nach 2 Jähriger Pause wieder das Nikolaus Schwimmfest im Nettbad stattgefunden. Wir waren da nur mit einem kleine Team von vier Aktiven, von denen zwei Ihren ersten Start hatten.
Nach dem wir eine weile warten mussten bis die ganz kleinen alle geschwommen waren, konnten unsere aktiven sich nach dem ersten Abschnitt ihre Teilnehmermedaillen abholen und dann ging es für sie auch schon ins Wasser. Die Starts haben alle soweit gut geklappt auch wenn sie sehr nervös waren. Anton hat die Betreuer irgendwie nicht richtig verstanden und hat nach Beendigung seiner ersten Strecke 50m Freistil, direkt mit Rücken weiter gemacht und wir konnten Ihn erst nach 25 weiteren Metern aus dem Wasser holen, dafür hat er aber vom ganzen Bad Applaus bekommen.
Immer eine schöne Veranstaltung für die kleineren, vielen dank an unsere Betreuer und Kampfrichter die mit waren, sowie den Ausrichter den Schwimm Club Osnabrück.

Tag der dt. Einheit in Glandorf

Traditionell fahren wir am Tag der deutschen Einheit nach Glandorf, wo der SC Glandorf sein Sprintmeeting ausrichtet. Nach zwei Jahren Pause waren wir mit einem Team von 8 aktiven plus Kampfrichter und Betreuer wieder da.

Unser Team in Glandorf

Der Wettkampf war für die aktiven sehr Erfolgreich. Von 33 Einzelmeldungen waren 20 unter den Top 3 und es gab Medaillen. Außerdem konnten wir bei den Damen zwei Staffel stellen, die 4x50m Freistil und die 4x50m Lagen, beide Staffeln haben den ersten Platz gemacht und wurden mit einem Pokal belohnt.

Ankündigungen

Herbstferien

In den Herbstferien (17.10- 31.10) findet das Training normal statt, ausgenommen ist Mo. 31. Oktober „Reformationstag“

Vereinsmeisterschaften der Kinder

Die Vereinsmeisterschaften der Kinder finden am Mo. 14. November 2022 in der normalen Trainingszeit von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Für alle die diesen Termin nicht wahrnehmen können, werden wir am Do. 17. November, das auf zwei Bahnen nachholen.

Nikolaus Schwimmfest

Für alle jüngeren, die wollen, findet am 3. Dezember im Nettebad, nach zwei Jahren Corona bedingter Pause, das 18. Nikolaus Schwimmfest statt. Dieses ist ein Kindgerechter Wettkampf und immer ein guter Einstieg mal das Wettkampf geschehen Kennenzulernen. Weitere Informationen folgen dazu noch Anfang November.

19. Teutoburger Wald-Schwimmfest

Am Sonntag den 11.09.2022 fand unser eigener Wettkampf, das Teutoburger Wald-Schwimmfest, in der 19. Auflage statt. Die 16 angetretenen Vereine mit 206 Aktiven fanden sich ab 9:00 Uhr vor dem Panoramabad in Georgsmarienhütte zum Einschwimmen ein, der Beginn des Wettkampfs war um 9:45 Uhr. Alle 827 Starts und 17 Staffeln wurden bis ca. 16:30 Uhr durchgeführt. Die offiziellen Helfer und Kampfrichter wurde mit leckeren Brötchen und selbst gebackenem Kuchen versorgt.

Der TSG 07 Burg Gretesch zeichnete sich auf unserem Wettkampf als besonders starker Verein aus. Sie holten sich bei verschiedenen Staffelwettkämpfen zwei Pokale und hatten am Ende die höchste Gesamtpunktzahl von 704 Punkten, wofür sie mit „Oskar-Hummel Gedächtnis-Pokal“ ausgezeichnet wurden. Der SVG konnte sich den Pokal für 4x100m Lagen Staffel der Männer sichern. Es war für uns und alle ein sehr erfolgreicher und schöner Wettkampf.

Unser Schwimmteam

Anpassungen der Gruppen

Vor den Ferien haben wir uns mit den Betreuern der Schwimmgruppen von 18 Uhr bis 18:45 Uhr zusammen gesetzt und die Gruppen neu Organisiert.

Da der Schwimmkurs spätestens nach den Herbstferien eine Bahn im großen Becken braucht und wir dadurch immer mit einer Bahn im kleinen Becken trainieren, haben wir uns dazu entschlossen den Gruppen Namen zu geben und das im Schwimmbad kenntlich zu machen. Damit wollen wir sicherstellen das die Kinder immer Ihre Bahnen finden auch wenn sie mal im kleinen Becken trainieren oder sich Ihre Bahn sonst irgendwie verschiebt. Außerdem haben wir die Ziele der einzelnen Bahnen klar definiert, wo sie stehen sollen wenn sie die Bahn verlassen, bzw. wechseln.

Die Bahnen heißen jetzt:

  • „kleine Frösche“
  • Robbe
  • Pinguin
  • Nachwuchs-, Jugendteam (Name bleibt)

Weitere Informationen können unter Trainingszeiten gefunden werden.

Schwimmabzeichen 2022

Nach zwei Jahren Pause haben wir wieder Schwimmabzeichen abgenommen. In diesem Jahr zum ersten mal nach den geänderten Regeln die 2020 in Kraft getreten sind. Wir habe sie dieses Jahr in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, um den Kindern die Bronze machen wollen, noch etwas mehr Zeit zum üben zu geben.

In der KW24 des laufenden Jahres haben wir das Goldabzeichen abgenommen und konnten neun Abzeichen vergeben. Eine Woche später haben wir Silber abgenommen und hier haben wir 13 Abzeichen ausstellen können. Seit der KW26 gibt es 23 weitere „sichere Schwimmer und Schwimmerinnen“ den wir das Schwimmabzeichen in Bronze ausstellen konnten.

In Summe wurde 45 Abzeichen ausgestellt was nach der Pandemie ein großer Erfolg ist.

Schwimmen: Saison 2021/2022 abgeschlossen

Am Wochenende 18./19. Juli waren wir auf dem 41. Haselünner Sommerschwimmfest und damit auf den letzten Wettkampf in der Saison 2021/2022.

Die Saison 2021/2022 (2. COVID-19 Saison) war aufgrund der COVID-19 Pandemie recht kurz. Wir sind im März 2022 wieder angefangen mit den Kreismeisterschaften in Quakenbrück. Im April waren wir dann mit Nachwuchsschwimmern beim Jungküken- und Kükenschwimmfest in Bockhorst. Danach ging es ende Mai schon im Freibad weiter, mit dem 46 Internationale Schwimmfest in Herford. Auf diesem Wettkampf haben wir, das doch noch recht kalte Wetter Ende Mai unterschätzt und habe auf dem Gelände etwas gefroren.

Mitte Juni ging es dann auf dem 27. Freistiltreffen in Rheine im Freibad weiter. Das Wetter, die Zeiten und die Stimmung war auf der Veranstaltung gut und im Gegensatz zu Herford haben wir nicht gefroren sondern haben uns eher einen Sonnenbrand geholt.

Jonas bekommt Silber

Den Abschluss machte die Veranstaltung im Haselünne, wo wir mit Zelt und Bulli waren. Neben dem Freibad, auf dem Gelände des Sportplatzes, haben wir übernachtet. Die Veranstaltung war dieses Jahr am Samstag sehr früh zu Ende, so das wir noch Zeit hatten, etwas Volleyball auf dem Freibadgelände zu spielen, sowie zur Hase zu gehen und im Fluss zu Baden. Anschließend haben wir dann gegrillt und den Abend gemütlich ausklingen lassen.


Schwimmen in der Hase

Am morgen fing dann der Wettkampf wieder um 8:30 Uhr an und ging mit durchwachsenen Wetter und kleineren schauern noch bis ca. 16 Uhr. Das Zelt haben wir noch vor den Schauern trocken abbauen können. Marcel, der am Sonntag nachgekommen ist, hat sich Mittags an den Grill gestellt und für alle noch Würstchen und Fleisch aufgelegt. Im großen und ganzen ein gelungener Saisonabschluss.

Voraussichtlich geht die Saison 2022/2023 am 11. September weiter mit unserem eigenen Wettkampf dem 19. Teutoburger Wald-Schwimmfest im Panoramabad.

Zähneputzen muss auch auf einem Wettkampf sein

Jahreshauptversammlung 2022

Auch in diesem Jahr konnte die Jahreshauptversammlung nicht wie geplant Anfang Februar stattfinden. Mit dem 24. April haben wir einen neuen Termin gefunden an dem wir sie durchführen konnten. Dieses Jahr im Schützenhaus Kloster Oesede.

Die Berichte der Fachwarte waren weiterhin geprägt vom 2. COVID-19 Pandemiejahr 2021. Grundsätzlich ist der Verein gut durch das zweite Jahr gekommen u.a. auch bedingt dadurch, dass wir ab Juni wieder mit dem Training beginnen konnten und es dann auch nicht mehr aussetzen mussten.
Nach den Berichten der Kassenprüfer, die nichts zu beanstanden hatten, wurde der Vorstand entlastet und neu gewählt. Dieses Jahr gab es einige Änderungen auf verschieden Posten. Unsere langjährige Kassenwartin Monika Hillmann, hat nach 23 Jahren ihren Posten abgegeben. Diesen übernimmt unser alter Schriftwart Tobias Diekamp. Seine vorherigen Tätigkeiten übernimmt sein Bruder Christian Diekamp (siehe auch Vorstand).

Der aktuelle Vorstand

Im Anschluss an die Neuwahlen sind wir zum gemütlichen Teil übergegangen und haben den Grill angestellt. Vor dem Essen haben wir noch einige Ehrungen vorgenommen. Dieses Jahr konnten wir keine Vereinsmeister und Vereinsmeisterinnen küren, da die Vereinsmeisterschaften letzten Jahr ausgefallen sind. Allerdings hatten wir Jubilare, die wir ehren konnten. Christine Leininger und Stefan Jäschke sind beide seit 25 Jahren im Verein. Ein weiterer Jubilar ist Heiko Beermann, der dem Verein seit 50 Jahren die treue hält.

Ehrung von Christine und Stefan

Den Fair-Play-Pokal für besondere Dienste im Verein ging dieses Jahr an Niklas Urban, der bei den Wasserballern Schiedsrichter, Torwart und Herrenspieler ist, dort eine Jugend trainiert sowie noch die Bahn leitet, auf der die Kinder schwimmen, wenn sie ihr Seepferdchen abgelegt haben.

Niklas bekommt den Fair-Play-Pokal von Larissa überreicht

Die Ehrung von Heiko, der auf der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen konnte, wurde im kleinen Rahmen während des Trainings nachgeholt

Seite 3 von 10

Impressum | Kontakt