Informationen zu den Trainingszeiten während der Herbstferien findet ihr hier.

Kategorie: Schwimmen Seite 3 von 5

Jahreshauptversammlung 2021

Am Freitag, dem 30. Oktober 2021, hat die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 stattgefunden. Dieses Jahr im Kolpinghaus in Georgsmarienhütte unter 3G Bedingungen.

Zuerst trugen der Vorstand und die Fachwarte ihre Berichte vor. Die erste Vorsitzende Katja Beermann berichte davon, dass das Jahr 2020 von der COVID19-Pandemie geprägt war und welche Einschränkungen und Schwierigkeiten wir als Schwimmverein hatten. Allerdings konnte unsere Kassenwartin berichten, dass wir durch die Pandemie, nicht wie andere Sportvereine viele Mitglieder verloren haben sondern es nur eine Austritt wegen COVID19 gab und das sich unsere Mitgliederzahl nicht groß verändert hat. Der Jugendwart berichte davon, das der Verein im Februar 2020 am Karnevalsumzug (Hüttensonntag) teilnehmen wollte, dieser wegen Sturm aber ausgefallen ist, zu Nikolaus wurde dann als Geste an alle Kinder im Verein ein Präsent verteilt. Bei den Schwimmern und Wasserballern ist 2020 auch nicht viel gelaufen, wobei Anfang 2020 die Wasserballer neue C-Trainer ausgebildet haben und die Schwimmer Kampfrichter Aus- und Fortgebildet haben. Der Pressewart sprach davon das es schwierig war schnell auf die sich ständig Ändernde Situation 2020 zu reagieren und die Mitglieder über Homepage zu Informieren.

Nach den Berichten, berichten die Kassenprüfer, dass es keine Beanstandungen gab. Der Vorstand wurde entlastet. Alle bisherigen Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden wieder gewählt (siehe auch Vorstand). Danach wurden die Kassenprüfer für das Jahr 2021 gewählt und die Ausschüsse neu bestimmt. Nach dem noch eine Frage unter Verschiedenes geklärt wurde konnte zum gemütliche Teil des Abends übergegangen werden mit Essen und einem gemütlichen Beisamensitzen.

Training in den Sommerferien

Normalerweise findet in den Sommerferien kein Training statt.

Dieses Jahr freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass in den Sommerferien Training für alle stattfinden wird. Da wir etwas weniger Wasserzeit haben, sind die Trainingszeiten angepasst worden.

Für die Kinder im Zeitraum von 18:00 Uhr – 18:45 Uhr ändert sich nicht außer das wir drei Bahnen (Gruppen 1-3) auf zwei Zusammenlegen und diese je nach Beteiligung einteilen. Das Jugend und Nachwuchsteam wird an beiden Tagen von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr im Variobecken trainieren. Die Leitungsschwimmer werden nur noch am Donnerstag Abend während der Ferien trainieren. Die Wasserball Herren und alten Herren werden Montags zusammen von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr trainieren.

Trainingsübersicht in den Sommerferien 2021
(22. Juli – 3. September 2021)

Trainingszeiten vom 22.7 – 3.9.2021

Es kann weitergehen

Wir dürfen voraussichtlich ab nächste Woche Donnerstag (10.6) wieder ins Bad. Weitere Informationen folgen voraussichtlich Dienstag (8.6) in laufe des Tages

Training 2021

Leider kann bis auf weiteres 2021, aufgrund der aktuellen Situation, kein Training stattfinden.

Wenn das Training weitergeht und ev. unter welchen Einschränkungen veröffentlichen wir hier auf der Homepage.

Bitte die aktuellen Nachrichten verfolgen und wenn es Lockerungen gibt, einmal hier vorbeischauen um zu sehen ob das Training wieder starten kann.

Corona Trainingsplan – Übungen für Zuhause

Aufgrund von Corona haben wir jetzt aktuell keine Training im Wasser mehr. Für die die sich Zuhause etwas fit halten wollen hat Fredi einen Trainingsplan entwickelt. Es ist ein Training welches wir so ähnlich auch Dienstags im Hallentraining machen. Dafür braucht ihr euren Körper, eine Uhr mit Sekunden oder Handy und zwei Wasserflaschen, außerdem ist ein Handtuch als Unterlage nicht schlecht. Der Plan dauert ca. 45 min.

Es gibt fünf Blöcke mit drei jeweils drei Übungen. Diese werden 3x wiederholt, so das jeder Block ca. 9 min. dauert. Jede Übung im Block wird 45 sec. durchgeführt, mit anschließend 15 sec. pause. Zwischen den Blöcken sollte auch noch eine kurze Pause gemacht werden.

Bei Übungen die Ihr nicht kennt, einfach mal im Netz suchen, dort sind gute erklärungen.

Block A

  • Hampelmänner
  • Standwaage – Je bein ca. 3 sec. halten und dann das bein wechseln
  • Ausgangsstellung Liegestütz und dann abwechselnd mit den Händen an die gegenüberliegende Schulter tippen

Block B

  • Kniebeugen und aus der Kniebeuge Sprung nach oben
  • Mountain climbers
  • Käfer-Crunches

Block C

  • Burpees (Liegestütze mit anschließenden Strecksprung)
  • Seitstütz mit Oberkörper und oberen Arm eindrehen
    !Wichtig, nach der hälfte der Zeit wechseln!
  • Vierfüßlerstand, abwechselnd Knie anheben, und mit Arm diagonal nach vorne tippen (Kleiner Bär)

Block D

  • Ausfallschritte im wechsel
  • Unterarmstütz mit Beinen tippeln (linkes und rechtes Bein im wechsel kurz anheben)
  • Bauchlage dabei den Oberkörper anheben und die Arme machen ein U

Block E

  • Vierfüßlerstand dabei Arme und Beine diagonal unterm Körper zusammenführen
  • Seitheben und Frontheben abwechseln (z.B. mit Wasserflaschen in den Händen)
  • Briging – Rückenlage, Hüft ganz nach oben und ca. 3 sec. halten

Abschließend

Dehnen und Entspannen

Änderungen bei den Schwimmabzeichen

Die Schwimmabzeichen wurden vom DSV im Jahr 2020 angepasst (Quelle: http://www.dsv.de/fitness-gesundheit/schwimmabzeichen/).

Für Jahr 2020 gilt noch eine Übergangsfrist. Abzeichen die schon erworben wurden behalten ihre Gültigkeit.

Wir werden dieses Jahr die Abzeichen nach den neuen Regeln durchführen! (Siehe dazu Termine und Schwimmabzeichen)

Änderungen zu den alten Abzeichen werden in blau dargestellt:

Bronze

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen
    • In dieser Zeit min. 200m zurücklegen
    • 150m davon in Bauch- oder Rücklage in einer erkennbaren Schwimmart
    • 50m in der jeweils anderen Körperlage
    • Der Wechsel der Körperlage erfolgt während des schwimmens auf der Bahn
  • Einmal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett
  • Kenntnis der Baderegeln

Silber

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen
    • In dieser Zeit min. 400m zurücklegen
    • 300m davon in Bauch- oder Rücklage in einer erkennbaren Schwimmart
    • 100m in der jeweils anderen Körperlage
    • Der Wechsel der Körperlage erfolgt während des schwimmens auf der Bahn
  • Zweimal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Kenntnis der Baderegeln und Selbstrettung

Gold

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen
    • In dieser Zeit min. 800m zurücklegen
    • 650m davon in Bauch- oder Rücklage in einer erkennbaren Schwimmart
    • 150m in der jeweils anderen Körperlage
    • Der Wechsel der Körperlage erfolgt während des schwimmens auf der Bahn
  • Startsprung und 50m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • Startsprung und 25m Kraulschwimmen
  • 50m Rückenschwimmen alternativ 50m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von 3 Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2m innerhalb von 3 Minuten bei max. 3 Tauchversuchen
  • 10m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50m Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
  • Kenntnis der Baderegeln und Selbstrettung
  • Kenntnis der Verhaltensregeln bei Boots- und Eisrettung

DMSJ 2019

Am Sonntag den 29. September sind wir bei der DMSJ mit einer Damenmannschaft in der Jungend B an den Start gegangen. Angetreten sind Charlotte, Lara, Lena, Sara und Neele, aufgrund eines Auslandsaufenthaltes konnte Maren, die gesetzt war nicht an den Start gehen. Betreut wurden die fünf von Florian und Jannis hat sich als Kampfrichter zur Verfügung gestellt.
Die ersten beiden Staffeln, die 4x100m Freistil und 4x100m Brust haben die Damen ohne Probleme geschwommen und Lara hat als dritte Schwimmerin in der 4x100m Brust Staffel ihren ersten offiziellen Start absolviert. Bei der nächsten Staffel, der 4x100m Rücken gab es einen Wechselfehler und die vier durften diese Strecke in der Pause nochmal absolvieren, diesmal ohne Fehler, allerdings mit einer schlechteren Zeit. Im Anschluss folgte die wohl anstrengendste Staffel, die 4x100m Schmetterling, gefolgt von der 4×100 Lagen Staffel, in der Neele nochmal 100m Schmetterling schwimmen musste.
Insgesamt haben die Damen die 2km in 32:49,42min zurückgelegt und konnten sich damit einen guten 5. Platz erschwimmen.

Lara auf der 100m Brust Strecke

Das Protokol des 18. Teutoburger Wald-Schwimmfest ist jetzt online.

Protokoll

Protokoll_TWSF_2019.pdf

DSV6

Protokoll_TWSF_2019.dsv6

Geänderte Bahnverteilung

Ab Montag den 9.9.2019 werden wir die Bahnverteilung beim Schwimmtraining auf Jahrgänge umstellen

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3
Montags
17:45 – 18:30 Uhr
Montags
17:45 – 18:30 Uhr
Montags
17:45 – 18:30 Uhr
Donnerstags
17:45 – 18:15 Uhr
Donnerstags
17:45 – 18:30 Uhr
Donnerstags
17:45 – 18:30 Uhr
Jahrgänge bis 2013 Jahrgänge 2011/2012 Jahrgänge 2009/2010

Alle Kinder in den Jahrgängen ab 2008 werden in unseren Leitungsgruppen unter kommen

Jugendteam Leistungsschwimmer
Montags
18:15 – 19:15 Uhr*
Montags
19:30 – 20:45 Uhr*
Donnerstags
18:00 – 19:00 Uhr*
Donnerstags
19:15 – 20:30 Uhr*
Jahrgänge 2008-2006 Jahrgänge ab 2005

Uns ist bewusst das es in bestimmten Situationen diese Aufteilung nicht zu dem Kind passen kann, dafür wird es ausnahmen geben. Diese Ausnahmen sind mit unserem Schwimmwart Marcel Sievers abzusprechen.

Unsre Seite Trainingszeiten wird dann auch Zeitnah angepasst werden.

*In den Zeiten sind jeweils 15min. Aufwärmtraining mit inbegriffen

Freibadesaisonauftakt in Bad Essen

Auch dieses Jahr war der erste Freibadwettkampf der Saison in Bad Essen. Das 34 Wiehengebirgsschwimmfest fiel dieses Jahr auf Sonntag den 12. Mai und wir waren mit 14 aktiven vor Ort.. Im Gegensatz zum letzten Jahr, war das Wetter dieses Jahr durchwachsen und kalt. Die Kälte war vor allem für die jüngeren Schwimmer und Schwimmerin eine Herausforderung, sie haben diese aber gut gemeistert und konnten im warmen Wasser auch neue Bestzeiten erschwimmen. Mit diesen Zeiten holten sie durchweg gute Plätze, die meisten Platzierung sind unter den ersten dreien. Nur bei den Staffeln mussten sie sich geschlagen geben, da war die Konkurrenz besser. Die Männerstaffel konnte über 4x50m Freistil den 2. und über 4x50m Lagen den 3. Platz erschwimmen.

Seite 3 von 5

Impressum | Kontakt